Veranstaltungen
Ergänzende Veranstaltungen zum Curriculum des BIPP
Literaturseminar: „Aktuelle Psychoanalytische Veröffentlichungen“
Herr Dr. Brüggen
In diesem Seminar sollen aktuelle psychoanalytische Veröffentlichungen besprochen werden, die von den Teilnehmern ausgesucht und vorgestellt werden. Es handelt sich um die Fortsetzung einer gleichen Seminarreihe aus den vergangenen Jahren. Um einen möglichst diskursiv-seminaristischen Arbeitsstil zu ermöglichen, bei dem es weniger um die Vermittlung vorgefertigten Wissens als vielmehr um den eigenständigen und kreativen Umgang mit den bestehenden, teilweise sehr gegensätzlichen Konzepten geht, handelt es sich um eine geschlossene Gruppe, deren Mitglieder regelmäßig teilnehmen. Wer neu hinzu kommen möchte, sollte sich zuvor bei Wilhelm Brüggen () melden.
Termine:
Donnerstag, 30.03.2023, 20:15 Uhr
Donnerstag, 06.07.2023, 20:15 Uhr
"Kasuistisch technisches Seminar"
In diesem Seminar soll eine Behandlung intensiv über zwei Sitzungen besprochen werden, wobei es wichtig ist, dass die Kandidat:innen an beiden Abenden teilnehmen, da es während des ersten Termins vor allem um die Anamnese und den bisherigen Behandlungsverlauf und während des Zweiten um die Diskussion verschiedener behandlungstechnischer Optionen anhand zweier Stundenprotokolle gehen wird.
Termine:
Donnerstag, 20.04.2023, 20:15 Uhr, Frau Englisch (A) Herr Laubmann (B)
Donnerstag, 27.04.2023, 20:15 Uhr, Frau Englisch (A) Herr Laubmann (B)
Donnerstag, 04.05.2023, 20:15 Uhr, Frau Baldanza (A) Herr Wiesweg (B)
Donnerstag, 11.05.2023, 20:15 Uhr, Frau Baldanza (A) Herr Wiesweg (B)
Donnerstag, 08.06.2023, 20:15 Uhr, Herr Dr. Thiele (A) Frau Citron (B)
Donnerstag, 15.06.2023, 20:15 Uhr, Herr Dr. Thiele (A) Frau Citron (B)
Traum-KTS:
Donnerstag, 25.05.2023, 20:15 Uhr, Frau Erhard (A) Herr Dr. Brüggen (B)
Donnerstag, 01.06.2023, 20:15 Uhr, Frau Erhard (A) Herr Dr. Brüggen (B)
DPG-Kandidat*innentreffen
Termin:
Donnerstag, 22.06.2023, 20:15 Uhr
Dieser Termin soll allen Kandidat*innen die Möglichkeit zum allgemeinen Austausch geben, insbesondere Fragen zu Veranstaltungen, Curriculum und anderen Institutsbelangen können diskutiert werden. Kritik und Verbesserungswünsche sollen gesammelt werden, um sie zeitnah an die entsprechenden Gremien weiterleiten zu können.
DPG-Funktionsträger*innentreffen mit den DPG-Kandidat*innen
Termin:
Donnerstag, 29.06.2023, 20:15 Uhr
Gemeinsames Treffen mit den Funktionsträger‘inn.
"Anamnesenseminar“
Herr Laubmann
Anhand einer Anamnese, die von einer Kandidatin/ einem Kandidaten vorgestellt wird, sollen die Schlüsselfragen erarbeitet werden, die wir uns selbst stellen, um die Psychodynamik zu verstehen. Anstatt uns in biografischen Details zu verlieren oder anstatt uns mit der Abwehr des Patienten zu identifizieren und seine Erzählungen wörtlich nehmen, brauchen wir eine Idee von den möglichen inneren Kipppunkten der unbewussten Psychodynamik. An jedem neuen Patienten können wir dafür unseren Blick erweitern. In diesem Sinne soll es ein „Werkstattgespräch“ sein und auf keinen Fall einen Prüfungscharakter haben. Diese Anamneseerhebung kann für die DPG-Ausbildung anerkannt werden. Wenn Sie selbst zu diesem Termin eine Anamnese vorstellen möchten, melden Sie das bitte vorher bei Herrn Laubmann an.
Termin:
Donnerstag, 23.03.2023, 20:15 Uhr
„Vorlesung“
Herr Dr. Heimerl
"Geschichte der DPG7EPF/IPV"
Termin:
Donnerstag, 16.03.2023, 20:15 Uhr
„Vorlesung“
Herr Dr. Heimerl, Frau Citron
„Die vierte Stunde“
Analytische Arbeit mit der 4stündigen Frequenz
Die Rolle der Vierstündigkeit wirft seit Bestehen der psychoanalytischen Methode viele Fragen auf, denen wir uns im Seminar widmen werden. Die Ausbildungsstruktur nach dem von Max Eitingon benannten Modells, hebt die Frage der Frequenz der wöchentlichen Sitzungen heraus. An diesem Punkt entzünden sich immer wieder kontroverse und häufig affektiv aufgeladene Auseinandersetzung. Es werden Fragen diskutiert: Wie verändert die 4. Stunde den psychoanalytischen Prozess? Wie lässt sich das Arbeiten am Vorsprachlichen und Autistoiden mit der 4. Stunde begründen? Was bedeutet die 4. Stunde für den/die Analytiker:in?
Literatur:
Danckward, J. F., Gattig, E. (1996): Die Indikation zur hochfrequenten analytischen
Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung; Stuttgart-Bad Cannstadt,
frommann-holzboog
Parsons, M. (2007): Raiding the inarticulate: The internal analytic setting and listening
beyond countertransference. Int J Psychoanal 2007;88:1441–56
Staehle, A. (2014): Vierstündigkeit zwischen Idealisierung und realistischer Einschätzung.
Forum der Psychoanalyse, Volume 30, Seite 357–375.
Termin:
Donnerstag, 13.07.23, 20.15 Uhr
Öffentliche
Veranstaltungen
Wollen Sie in den Vortragsverteiler? Schicken Sie uns eine Mail an
Überregionale
Veranstaltungen
Aktuelles siehe unter www.dpg-psa.de